Der landesweite Warntag findet am Donnerstag, den 14. März, statt.
An diesem Tag werden die verschiedenen Warnmittel, mit denen die Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen vor Gefahren gewarnt werden kann, auf ihre Funktionalität geprüft. Für das bessere Verständnis der verschiedenen Warnhinweise soll auch die Bevölkerung sensibilisiert werden.
Bei der Überprüfung werden Warnsignale in Form von Rundfunkdurchsagen, Sirenen und digitalen Warn-Apps sowie dem Cell Broadcast getestet.
Der Cell Broadcast ist ein Mobilfunkdienst, der seit dem Jahr 2023 das Versenden von Warnnachrichten direkt auf mobile Endgeräte ermöglicht. Dieser Dienst erweitert so den Mix aus verschiedenen Warnmitteln in Nordrhein-Westfalen.
Der Cell Broadcast funktioniert ohne App. Voraussetzungen, dass Sie die Warnnachrichten über Cell Broadcast empfangen, sind folgende:
– Das Betriebssystem des mobilen Endgerätes verfügt über die aktuellen Updates
– Ihr mobiles Endgerät ist eingeschaltet und befindet sich NICHT im Flugmodus
Ältere Geräte können Cell Broadcast-Nachrichten zum Teil nicht empfangen.
In den Cell Broadcast-Nachrichten werden die Art der Gefahr und die wichtigsten Handlungsempfehlungen genannt.
Gegen 11 Uhr werden die verschiedenen Warnsysteme, wie z.B. die Warn-App NINA, aktiviert. Gleichzeitig werden die lokalen Warnmittel, wie z.B. Sirenen ausgelöst. Gegen 11:20 Uhr erfolgt dann voraussichtlich die Entwarnung der Probewarnung.
Das Ordnungsamt, der Bauhof und die Feuerwehr der Stadt Niederkassel werden mit mobilen Sirenen und Lautsprecherwagen das Stadtgebiet befahren und ebenfalls in dieser Form an dem Warntag teilnehmen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Stadt Niederkassel im Bereich Bevölkerungs- und Katastrophenschutz oder telefonisch unter 02208 9466 320.
Stadt Niederkassel
Rathausstr. 19
53859 Niederkassel
Tel.: +49 2208 9466-0
Fax: +49 2208 9466-29
E-Mail: info@niederkassel.de