Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Grüne Dächer für Niederkassel
3

Grüne Dächer für Niederkassel

34 Dächer von Garagen und Wohngebäuden mit einer Fläche von knapp 1500 m² wurden zwischen Juli 2021 und Juni 2022 in Niederkassel begrünt. Dies ist das Ergebnis eines Förderprogramms für Dachbegrünung der Stadt Niederkassel.

„Wir freuen uns über das große Interesse am Förderprogramm und dem engagierten Einsatz der Niederkasseler für den Klima- und Naturschutz“, sagt Umweltdezernent Dr. Stephan Smith und erklärt welche Vorteile eine Dachbegrünung mit sich bringt: „Grüne Dächer können zur Reduzierung der Hitze in städtischen Gebieten beitragen und haben gleichzeitig einen positiven Dämmeffekt. Die unterhalb der begrünten Fläche liegenden Räume heizen sich an heißen Sommertagen weniger schnell auf. Auch im Winter bietet die Dachbegrünung Schutz und kann die Heizkosten verringern.“

Auch zur Abmilderung von Starkregenereignissen ist eine Dachbegrünung hilfreich, denn auf der Fläche kann Wasser zwischengespeichert werden. Dieses verdunstet später kontinuierlich und reduziert dabei die Umgebungstemperatur. Gerade in stark versiegelten städtischen Gebieten bietet die Grünfläche zusätzlich einen wichtigen Lebensraum für Insekten. Zusätzlich filtern die Pflanzen Schadstoffe und binden Feinstaub aus der Luft.

Nicht zuletzt haben begrünte Dächer einen ästhetisch positiven Effekt. Je nach Jahreszeit und verwendeten Pflanzen, verändert sich die Farbe der Pflanzen. Meist werden robuste Sedumpflanzen verwendet, die von verschiedenen Grün- über Gelb- zu Rottönen wechseln und sowohl für die Hausbesitzer/innen selbst, als auch für Nachbar/innen das Wohnumfeld verschönern.

Viele Niederkasseler/innen wurden bei der Errichtung ihrer Dachbegrünung sogar selbst tätig. Sie bestellten fertige Pakete mit den unterschiedlichen Bestandteilen (Abdichtung, Substrat, Pflanzen etc.) und einer Anleitung von verschiedenen Anbietern. Andere Bürger/innen beauftragten ein Fachunternehmen mit den Arbeiten. Dafür kommen beispielsweise Dachdecker oder Gartenbaubetriebe in Frage.

Nicht nur in Wohn-, sondern auch in Gewerbegebieten wurden erste Dächer begrünt. In Niederkassel gibt es jedoch noch große Potenziale für weitere Begrünung. Ob Ihr Dach für eine Begrünung in Frage kommt, können Sie dem Gründachkataster des Landes NRW (http://www.klimaanpassung-karte.nrw.de/) entnehmen.

Bis zu fünfzig Prozent der Kosten der Antragsteller/innen wurden gefördert. Dabei wurden Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen aus dem „Sonderprogramm Klimaresilienz in Kommunen“ über die Stadt an Privatpersonen weitergeleitet.

Weitere Fotos von Niederkasseler Gründächern, können Sie sich auf der Internetseite der Stadt unter „Klima- und Umweltschutz – Kommunale Förderprogramme“ ansehen: https://www.niederkassel.de/…/kommunale-foerderprogramme/

Abbildung 1: Meist werden so genannte Sedumpflanzen für die Begrünung benutzt. Diese sind robust, winterhart und dennoch sehr dekorativ. Die Pflanzen gibt es in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Blütezeiten. Je nach Jahreszeit verfärben sich die Blätter und zeigen sich in unterschiedlichen Grün-, Rot-, und Gelbtönen. © Stadt Niederkassel

Abbildung 2: Eine Dachbegrünung kann auch mit einer Photovoltaik-Anlage kombiniert werden, um das Dach mehrfach zu nutzen: für die Stromgewinnung, als Lebensraum für Insekten, sowie für die Wasserspeicherung. Durch den kühlenden Effekt der Begrünung funktioniert die Photovoltaik-Anlage effizienter. © Stadt Niederkassel

Abbildung 3: Die Pflanzen können als fertig bewachsene Matten ausgebracht werden, als Sprossen ausgesät werden oder als Einzelpflanzen auf das Dach gepflanzt werden. Die Pflanzen auf diesem Dach konnten sich bereits über einige Monate hinweg entwickeln. © Stadt Niederkassel

Weitere Neuigkeiten