- a  a  a +
Home | Suche | Sitemap | Impressum | Datenschutz | Kontakt

Zur Startseite
Die Stadt
Niederkassel am Rhein
2013-12-31 15-35-12_0029_kl2
5-7785
2-1518
4-1161
3-5745
1-0024


Navigation

  • Stadt
  • Rathaus
  • Bildung, Kultur, Freizeit
  • Familie, Jugend, Soziales
  • Wirtschaft, Bauen, Wohnen


Flashticker


Stadt

Sekundäre Navigation

  • Information Flüchtlinge
  • Film über Niederkassel
  • Stadtportrait
    • Stadtteile
    • Stadtgeschichte
    • Publikationen
    • Partnerstädte
  • Infrastruktur
  • Schiedspersonen

Webcode


Stichwortsuche




Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Start
  • / Stadt
    • / Stadtportrait
      • / Publikationen
        • / Niederkasseler Heft 6


Niederkasseler Heft 6

Niederkasseler Heft 6

 

Zurück zur Übersicht

 

Deckblatt vom Buch Niederkasseler Heft 6 (2000)

 

Als umfangreiche Sonderausgabe ist im November 2000 die sechste Ausgabe der Niederkasseler Hefte erschienen mit jeweils über 200 Textseiten und Abbildungen. Neben geschichtlichen Beiträgen bietet die Schriftenreihe der Stadt Niederkassel auch kunsthistorische Betrachtungen und interessante Berichte über jüngste Projekte der Stadtentwicklung.

 

Spannend zu lesen sein dürften zwei Aufsätze über die Gründungsvorgeschichte zum Gymnasium in Lülsdorf und über Planung und Bau des neuen, 1999 eingeweihten Rheindeiches - besonders für die Niederkasseler Bürger, die auf diese Weise etwas ausführlicher erfahren, wie wechselvoll und hindernisreich das Prozedere vom Ratsbeschluss bis zur Fertigstellung manch lang ersehnter neuer Einrichtung und Verbesserung sein kann.

 

Dass man in der alten Stadt zwischen Rhein und Siegmündung auch heute noch auf seine Vergangenheit neugierig ist und geschichtliche Überlieferungsquellen nicht ruhen lässt, zeigen weitere Berichte über neuere und neueste archäologische Funde, wie die Ergebnisse der Ausgrabungen 1998/99 im Bereich des Rheidter Marktplatzes und die unverhofften Gräberfunde auf dem Werksgelände der damaligen Hüls AG in Lülsdorf 1989.

 

Auch die Auswertung der mittelalterlichen Überlieferung ist für Niederkassel noch lange nicht abgeschlossen. Einen detaillierten Einblick in das nachbarschaftliche Zusammenleben im Mondorf des 15. bis 17. Jahrhunderts bietet die ausführlich bearbeitete Wiedergabe der „Baurgedingsprotokolle“, in denen die Menschen damals ihre Dorfverfassung und ihre Rechte und Pflichten festgehalten haben.

 

Die Geschichte vieler großer Höfe, die heute zum Teil bereits nicht mehr stehen, ruht noch in den Archiven. Mit der Darstellung des ehemaligen Abtshofes im Ortskern von Niederkassel wurde in diesem Heft ein Anfang gemacht die Vergangenheit inzwischen verschwundener steinerner Zeugnisse wenigstens in schriftlicher Form festzuhalten. Die noch vorhandenen Baudenkmäler - in Niederkassel sind es zur Zeit etwa 110 Objekte - werden in einem bebilderten Rundgang vorgestellt, als Fortsetzung des Beitrags aus dem fünften Niederkasseler Heft.

 

Die Niederkasseler Hefte wollen sich auch als Forum verstehen für Publikationen, die aus Projekten und Initiativen von Niederkasseler Schulen, Vereinen oder interessierten Bürgern entstanden sind. Aus einem Forschungs- und Ausstellungsprojekt der Schüler des Gymnasiums Niederkassel entstand ein intensiver und sehr lesenswerter Beitrag über die Geschichte der unter dem Regime der Nationalsozialisten vernichteten Synagogengemeinde Mondorf. Auf fast 50 Seiten wird mit vielen Fotos das Leben der jüdischen Mitbürger hier vom 18. Jahrhundert bis zu ihrer Deportation 1942 nachvollzogen und zum Schluss über die Gedenkveranstaltung am 8. November 1998 zum 60. Jahrestag der Reichspogromnacht in Niederkassel berichtet.

 

 

Inhalt

 

Waltraud Rexhaus
Zur Geschichte des Abtshofes in Niederkassel

 

Josef Schnabel
Die Lüsdorfer Uraltschule in neuer Funktion

 

Karl Josef Arnold
Die Gründung des Niederkasseler Gymnasiums und ihre Vorgeschichte, berichtet unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse und Beweggründe des Schulträgers

 

Hans-Ulrich Busch
Zeitgeschehen in Niederkassel. Namen, Fakten und Daten 1. Januar 1998 – 31. Dezember 1999

 

Heinrich Brodeßer
Die Mondoefer Baurgedingsprotokolle nach Tagebuchaufzeichnungen von Johann Gronewald

 

Michael Gechter
Mittelalterliche Besiedlung von Rheidt, Stadt Niederkassel

 

Helmut Schulte
Theo Heiermann – Kreuzweg in Sankt Dionysius Rheidt

 

Waltraud Rexhaus
Fronleichnamsprozession in Ranzel in den 1930er Jahren, Mondorfer Glockenfest

 

Helmut Schlimbach
Deichbau in Niederkassel. Der neue Rheindeich von Niederkassel bis Rheidt-Süd

 

Josef Schnabel
Fränkisches Gräberfeld auf dem Gelände der Hüls AG Werk Lülsdorf

 

Kunstsammlung der Stadt: Manfred Weil

 

Georg Langen
Gewalt beendet keine Geschichte. Ein Projekt von Schülern und Lehrern des Kopernikus-Gymnasiums Niederkassel zur Erinnerung an die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger in Mondorf und Rheidt

 

Josef Schnabel
Rundgang II zu den Denkmälern der Stadt Niederkassel in den einzelnen Stadtteilen

 

Namens- und Ortsregister

 

Zurück zur Übersicht


Druckversion anzeigen



Footer-Bereich