Räumlichkeiten
Zurzeit bieten wir folgende Lernwerkstätten:
Baubereich
Der Bauraum lädt mit den unterschiedlichen Baumaterialien zum Planen und Konstruieren ein. Große Holzbausteine, Legosteine, Naturmaterialien, sowie wertfreies Material fördern das mathematische Denken sowie die Feinmotorik.
Rollenspiel/Theater
Im Rollenspielbereich können die Kinder Alltagssituationen nachspielen und nach Herzenslust in verschiedene Rollen schlüpfen, um ihre Phantasie ausleben zu können.
Forscherraum
Der Forscherraum bietet Gelegenheit eine neue Welt zu entdecken und sie sich durch spannende Experimente zu erschließen.
Bewegungsraum
Der Bewegungsraum dient dazu die motorischen Fähigkeiten auszutesten und zu erweitern. Durch vielseitige Aktivitäten erfahren die Kinder ein hohes Maß an eigener Körperwahrnehmung.
Atelier
Das Atelier lockt mit den unterschiedlichen Materialien zum Malen, Gestalten und Experimentieren. Dadurch wird die Kreativität und Phantasie angeregt und gefördert.
Musikraum
Der Musikraum bietet Möglichkeiten die Welt der Musik auf vielfältige Weise kennenzulernen, gemeinsam zu singen und mit unterschiedlichen Instrumenten zu experimentieren.
Buchstabenwerkstatt / Bibliothek
In der Buchstabenwerkstatt können die Kinder in eine phantasievolle Reise der Bücher eintauchen und die Welt der Buchstaben kennenlernen.
Werkstatt
In der (Holz)werkstatt wird das Geschick der Kinder beim Hämmern, Bohren und Sägen gefördert.
Außengelände und nähere Umgebung der Kita
Die Außenbereiche bieten den Kindern die Möglichkeit, die Natur mit allen Sinnen zu entdecken und zu erfahren. Darüber hinaus haben sie die Gelegenheit ihren Bewegungsdrang auf vielfältige Art und Weise auszuleben. Außerdem können die Kinder in kleinen Gruppen unbeobachtet spielen, um ihre Selbstständigkeit und Eigenverantwortung zu erproben.
Berliner Eingewöhnungsmodell
Verlinkung zur Broschüre
Tagesablauf (exemplarisch)
U 3 Bereich
Zeit: | Aktivität: |
07.15 – 09.00 | Bringphase |
07.15 – 11.30 | Freispielphase |
07.45 – 09.30 | Frühstücksbuffet im Restaurant |
Ab 10.30 und bei Bedarf | Wickeln |
11.15 – 11.30 | Spiel- und Singkreis |
11.30 – 12.00 | Mittagessen |
12.00 – ca.14.00 | Schlaf- und Ruhephase und Wickeln nach dem Aufstehen |
14.30 – 15.00 | Snackrunde im Restaurant |
Ca. 14.00 – 16.15 | Freispielphase Abholphase |
Ü 3 Bereich
Zeit: | Aktivität: |
07.15 – 09.00 | Bringphase bis 08.15 im Bauraum |
07.15 – 12.00 | Freispielphase |
07.45 – 09.30 | Frühstücksbuffet im Restaurant |
08.15 – 12.00 | Projektarbeit, Lern-und Arbeitsphase in den Werkstätten – Das ganze Haus und das Außengelände stehen den Kindern zur Verfügung |
12.00 – 12.15 | Mittagskreis |
12.15 – 13.00 | Mittagessen im Restaurant |
13.15 – 14.00 | Ruhephase mit Angebot oder Zeit zum Ausruhen |
Ca. 14.15 | Snackrunde |
Ca. 14.00 – 16.15 | Freispiel, Projektarbeit, Lern- und Arbeitsphase in den Werkstätten – Das ganze Haus und das Außengelände stehen den Kindern zur Verfügung |
Frühstück
Wir bieten jeden Morgen ein vielfältiges Frühstück in Buffetform an, bestehend aus Müslikomponenten, genauso wie verschiedenen Brotsorten und unterschiedlichem Belag.
Mittagessen
Unsere Köchin bereitet jeden Tag ein frisches Mittagessen nach den Richtlinien der DGE zu.
Snack
Nach der Ruhezeit haben die Kinder die Möglichkeit einen Snack in Form von Obst und Rohkost zu sich zu nehmen.
Während des ganzen Tages können sich die Kinder an „Trinkstationen“ mit Getränken (Wasser oder Tee) selbst bedienen.
Partizipation
Das Wort Partizipation kommt aus dem Lateinischen: „Pars“ heißt Teil
„capere“ heißt fangen/ergreifen“
Partizipation ist ein Recht,
- das den Kindern international (durch Art. 12 UN- Kinderrechtskonvention),
- auf Bundesebene (§ 8 SGB VIII)
- und auf Landesebene (u.a. in den Kindertagesstättengesetzen) ohne Altersbegrenzung zugestanden wird.
Partizipation heißt, Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden.
Wir beteiligen die Kinder ihrer Entwicklung entsprechend an Entscheidungen, die sie und ihre Umwelt betreffen.
Projekte
Unsere Projektarbeit kann sich unterschiedlich gestalten.
Ein Projekt ist immer eine intensive Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema, wobei der Zeitraum nicht vorgegeben ist.
Das Projektthema kann sich entwickeln
- aus Erzählungen, Interessen und Fragestellungen der Kinder
- durch Beobachtungen der Erzieherinnen
- durch partizipative Entscheidungsverfahren
Die Kinder können den Prozess weitgehend beeinflussen.
Portfolio-Arbeit
Das Portfolio ist eine Sammlung von Dokumenten kindlicher Bildungs- und Entwicklungsprozesse.
In unseren Portfolios fassen wir Lerngeschichten, Foto- und Bildmaterial und Briefe an das Kind zusammen, die die Lernfortschritte, Kompetenzen, Lernstärken und Interessen des Kindes dokumentieren.
Durch die Analyse der Beobachtung entwickeln die Fachkräfte Angebote für die Kinder, die sie in ihrem Lernen und ihrer Entwicklung unterstützen.
Die Aufzeichnungen, die in einem Portfolio gesammelt werden, sind Eigentum des Kindes und der Eltern und werden dem Kind bei Verlassen der KiTa mitgegeben.
Feste und Feiern
Feste und Feiern sind etwas Besonderes und gehören bei uns zum Kita-Alltag dazu.
Bisher haben wir unsere Feste an den im Jahr traditionellen Feiertagen orientiert (Karneval, Ostern, Sankt Martin, Nikolaus, Adventsfeier).
Darüber hinaus feiern wir die Geburtstage der Kinder, die Verabschiedung der Vorschulkinder und ein Sommer- oder Herbstfest.
Bei einigen Festen sind die Eltern herzlich eingeladen dabei zu sein und andere werden hausintern nur mit den Kindern gefeiert.
Wir versuchen bei allen Festen die Kinder entwicklungsentsprechend zu beteiligen.