Räumlichkeiten
Die Kindertagesstätte verfügt über eine Nutzfläche von ca 1069 Quadratmetern und eine Außengelände von ca. 2100 Quadratmetern.
Unsere vier Gruppen sind individuell nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder eingerichtet.
Die Zuordnung in die jeweilige Stammgruppe wird durch das Alter des Kindes bestimmt.
Unsere Räumlichkeiten sind in verschiedene Funktionsbereiche unterteilt:
Grüne Gruppe (0-3 Jahre):
Nestgruppe


Durch verschiedene Elemente kann ein Kind seine Bewegungen ohne fremde Hilfe ausprobieren, einüben und wird darin schließlich immer sicherer.
Kinder können durch Rückzugsmöglichkeiten selbst entscheiden, wann sie beobachten und wann sie sich einbringen wollen. Außerdem kann ein Kind sich ungestört ausruhen und Eindrücke verarbeiten, wenn es das Bedürfnis dazu hat.
Nebenraum

Unterschiedliche Spielflächen ermöglichen es den Kindern selbst auszuprobieren und ihre Umwelt zu erforschen. Verschiedene Ebenen und Aufteilungen bieten den Kindern Orientierung und die Möglichkeit zum Perspektivenwechsel.
Gelbe Gruppe (0-3 Jahre):
Nestgruppe

Freie Flächen schaffen Raum zum ungehinderten Rollen, Krabbeln und Laufen. Schiefe Ebenen, Podeste und Treppen mit kindgerechtem Stufenabstand bieten die Möglichkeit, Hindernisse zu überwinden und daran zu wachsen.
Snoezelraum

„Alle Bildung beginnt mit Neugierde.“ (Peter Bieri)
Durch verschiedene Sitz- und Liegemöglichkeiten, gedimmtes Licht mit unterschiedlichen Lichtspielen/Farben und beruhigenden Klängen, bietet der Snoezelraum für die Kinder viele Erfahrungsmöglichkeiten.

„Snoezelen“ steht für das Konzept von Sinneseindrücken, Gefühlen und Entspannung und ermöglicht grundlegende Sinneserfahrungen im taktilen, emotionalen und kognitiven Bereich.
Blaue Gruppe (3-4 Jahre):
Atelier

Die Regale sind mit unterschiedlichen Materialien gefüllt, die den Kindern zur freien Verfügung stehen. Das Entwickeln eines eigenen Handlungsplanes und die Beschaffung der notwendigen Materialen fördert die Autonomie. Im Atelier können die Kinder ihre eigenen Ideen und Themen, die sie gerade beschäftigen, kreativ umsetzen und verarbeiten.
Das Tun steht im Mittelpunkt und nicht das fertig gestaltete Produkt - Der Weg ist das Ziel.
Rollenspielraum

Im Rollenspiel lernt das Kind, sich in andere hineinzuversetzen.
Es schlüpft in verschiedene Rollen, ist mal Vater oder Mutter, Polizistin oder Kinderarzt. Es nimmt verschiedene Sichtweisen ein und lernt, die Welt auch „mit anderen Augen“ zu sehen und sich in andere hineinzuversetzen.
Vielfältige Verkleidungen und unterschiedliche Materialien aus dem Alltag stehen den Kindern hierfür frei zur Verfügung.
Musikraum

Im Musikraum erleben die Kinder eine große Vielfalt an musikalischen Angeboten, die zum Kennenlernen und Experimentieren auffordern. Instrumente, egal ob musikalisch oder rhythmisch, haben ihre eigene Sprache und Ausdrucksform.
„Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist zu schweigen“ (Victor Hugo)
Rote Gruppe (5-6 Jahre):
Bauraum

Der Bauraum lädt die Kinder durch verschiedenste Materialien und Impulse zum vielfältigen, phantasievollen und konstruktiven Spiel ein.
Im Mittelpunkt stehen hierbei die mathematischen und naturwissenschaftlichen Grunderfahrungen, die das räumliche Denken und die Wahrnehmung schulen.
Werkraum

Neben zwei Werkbänken stehen den Kindern verschiedene Werkzeuge und Werkstoffe zur Verfügung. Diese laden zum Bohren, Sägen, Hämmern, Kleben usw. ein. Hierbei können die Kinder ihre Phantasie und Kreativität entfalten und ihre Fein– und Grobmotorik entwickeln. Die Kinder lernen ebenfalls den wertschätzenden und verantwortungsbewussten Umgang mit den Materialien kennen.
Forscherraum

Kinder sind Forscher. Sie entdecken verschiedene Kategorien, Muster und Ordnungssysteme. Sie wissen, dass Dinge unendlich viele Eigenschaften haben. Oft staunen sie über deren Unterschiedlichkeiten im Aussehen, in der Haptik oder darüber, wie sich Dinge, die sie in den Händen halten verändern können.
Küche

Die Ernährung nimmt eine wichtige Stellung in unserem Alltag ein und auf Grund dessen ist uns eine ausgewogene und kindgerechte Verpflegung sehr wichtig.
Das Mittagessen wird von unserer Köchin täglich frisch zubereitet.
Ein Speiseplan informiert die Eltern wöchentlich darüber, was es zu Essen gibt und welche Zusatzstoffe enthalten sind. Anhand von kindgerechten Bildern können ebenfalls unsere Kleinsten den Speiseplan eigenständig lesen.
Einmal in der Woche besucht unsere Köchin die Kinder in den Gruppen und befragt sie in einer Partizipationsrunde nach ihrem Wunschessen. Dieses wird dann zeitnah in den Speiseplan integriert.

Restaurant

Das Kinderrestaurant ist ein Raum der Begegnung, der Gespräche und dem Genießen leckerer Speisen.
An höhenverstellbaren Tischen können die Kinder am Morgen in liebevoller Atmosphäre ein abwechslungsreiches Frühstücksbuffet genießen.
Am Mittag wird in zwei altersgerechten Gruppen das frisch zubereitete Mittagessen serviert. Hierbei können in kindgerechter Form Selbstständigkeit und Tischregeln gelernt, Informationen über Lebensmittel vermittelt und entspannte Gespräche geführt werden.
Bibliothek

Bilderbücher, Geschichten, Märchen und Gedichte fördern die Sprachentwicklung und spätere Lesekompetenz der Kinder.
In der Bibliothek können sie Bücher und andere Medien aus verschiedenen Themen auswählen und diese nach Lust und Laune entdecken. Dabei steht die eigene Neugierde im Vordergrund.
Bewegungsraum

Über die Erfahrungen, die das Kind mit seinem Körper erlangt, entwickelt es ein Bild von den eigenen Fähigkeiten.
Je größer und ausgeprägter das Bewegungsrepertoire eines Kindes ist, desto höher ist die Chance, dass das Kind schon frühzeitig neue Situationen und Aufgaben selbständig bewältigen kann. Durch die in Bewegung und Spiel vermittelten Erfolgserlebnisse wird die Sicherheit im Umgang mit dem eigenen Körper verbessert, Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl werden gesteigert und die Intelligenz gefördert.
Diese Erfahrungen im frühesten Alter über Körper und Bewegungen sind Grundlagen der kindlichen Entwicklung.
Waschräume

Jede Gruppe verfügt über einen angrenzenden Waschraum, welcher mit unterschiedlich hohen Waschbecken und Toiletten ausgestattet ist. Durch verschiedene Armaturen an den Waschbecken fördern die Kinder ihre Feinmotorik, erfahren Selbstwirksamkeit und werden auf Alltagssituationen und deren Vielfältigkeit außerhalb der Kita vorbereitet.
In unserem Erlebnisbecken haben die Kinder die Möglichkeit, mit viel Freude durch Wasser, Rasierschaum etc. ihre Wahrnehmung anzuregen.

Flur

Der großzügige Flur ist ein Ort der Begegnung und bietet den Kindern Freiraum für unterschiedliche Spielideen.
Die Birkenstämme laden zu naturnahen Rollenspielen ein und unsere Verzerr-Spiegel lassen die Kinder ihren Körper in veränderten Formen wahrnehmen.
Der Aufbau von wechselnden Bewegungsparcours wird zum Abenteuer für Groß und Klein.

Außengelände

Das Außengelände erstreckt sich über die Vorder- und Rückseite unserer Einrichtung. Der Aufenthalt im Garten ist fester Bestandteil unseres Tages. Hier erlangen die Kinder verschiedene Kernkompetenzen, wie Selbstvertrauen und Selbstsicherheit.
Das Außengelände bietet bewusst überschaubare Hürden und Hindernisse. Die Kinder sind dazu aufgefordert, sich diesen Anforderungen zu stellen, ihre motorischen Fähigkeiten zu schulen und soziale Kontakte zu stärken.
