Lock down in Niederkasseler Kitas?
Seit dem 19.12.2020 sind die Kitas in NRW in der sogenannten eingeschränkten Pandemie. Das bedeutet, dass Eltern in eigener Verantwortung entscheiden, ob sie aus privaten oder beruflichen Gründen unabweisbaren Bedarf sehen, ihre Kinder in Kita oder Kindertagespflege zu bringen.
Die städtischen Kindertagesstätten verzeichnen insgesamt eine hohe Inanspruchnahme. Zum Stichtag 21.01.2021 wurden die Einrichtungen von durchschnittlich 53 % der dort angemeldeten Kinder besucht. Presseberichte die suggerieren, Kitas in NRW seien geschlossen oder im Lockdown sind vor diesem Hintergrund irreführend.
An der Auslastung der Kitas wird deutlich, dass viele Eltern subjektiv die Fremdbetreuung ihrer Kinder für unabweisbar halten. Hier spielen ein Bündel von Gründen eine Rolle z.B.:
- Die Kinder selbst möchten endlich wieder in die Kita, da sie ihre Freunde und Erzieher*innen sehr vermissen, Sie bitten die Eltern dorthin gehen zu dürfen.
- Die Betreuung von unter 6jährigen bzw. unter 3jährigen ist parallel zum Homeoffice kaum möglich.
- Eltern merken, dass sie mit ihren Kräften am Ende sind, ungeduldig werden und dringend eine Auszeit benötigen um einmal durchzuatmen.
- Eltern haben große wirtschaftliche Sorgen und müssen sich einmal in Ruhe darum kümmern endlich Lohnersatzleitungen zu erhalten.
Die Fachkräfte in Kita und Kindertagespflege erleben viele Eltern an der Belastungsgrenze und möchten sie gerne unterstützen.
Teilweise haben sie aber auch selbst eigene kleine Kinder zu versorgen und müssen entsprechend komplizierte Abwägungsprozesse treffen. Auf Grund normaler saisonaler Erkrankungen und der Inanspruchnahme von Kinderkrankentagen durch Erzieher*innen steht die volle Belegschaft nur in wenigen Kitas zur Verfügung. Die strikte Trennung von Gruppensettings macht es unmöglich, im Falle des Ausfalls von Fachkolleg*innen flexibel auf Personal anderer Gruppen zurückzugreifen.
Aus Sicht der Stadt Niederkassel ist diese komplizierte Lage nur großer Einfühlung und Verständnis sowohl für Eltern wie für die Fachkräfte zu lösen.
Ein entlastender Punkt dabei ist:
Der Verzicht auf die Zahlung von Elternbeiträgen und von Essensgeld in städt. Kitas wurde am 11.01.2021 mit einer Dringlichkeitsentscheidung für die Monate Januar/ Februar 2021 beschlossen. Sie erfolgt durch automatisches Absetzen der Beiträge im Februar und März 2021.